Ein Westfjord-Guide für Abenteurer
Die Westfjorde sind das abgelegenste Gebiet Islands.
Das macht sie zu einem der ruhigsten Orte des Landes, weit weg vom Massentourismus und Heimat einer vielfältigen Tierwelt.
Schwarze Berge und Strände, wilde Tundren, blaue Fjorde, heiße Quellen und atemberaubende Wasserfälle – die Westfjorde haben alles zu bieten!
Ein paar Tipps vor dem Besuch der Westfjorde:
-Lade die App „Safe Travel“ herunter, um Benachrichtigungen über Ereignisse oder große Wetterveränderungen zu erhalten. Damit kannst Du auch Deine GPS-Koordinaten an Notdienste senden.
-Sei vorsichtig in abgelegenen Gebieten und auf Gletschern – am besten gehst Du mit einem erfahrenen Guide! Du solltest unbedingt ein Satellitentelefon dabeihaben, falls Du die Notdienste erreichen musst. Die nationale Notrufnummer in Island lautet 112.
-Die meisten aufgeführten Aktivitäten wie Kajakfahren oder Wandern sind typische Sommeraktivitäten. Geplante Ausflüge werden außerhalb der Sommermonate meist nicht angeboten, können aber in der Nebensaison auf Anfrage privat organisiert werden.
-Das Wetter in Island ist unberechenbar, besonders im Winter. Wenn Du also kein erfahrener Wanderer mit einer Vorliebe für Kälte und Feuchtigkeit bist, empfehlen wir Dir, einen der Sommermonate für Deinen Besuch zu wählen. 🙂
-Überprüfe immer, ob Du die richtige Ausrüstung und ausreichend Verpflegung dabeihast. Das Wetter in Island kann sich blitzschnell ändern – aus strahlend blauem Himmel wird in wenigen Minuten ein stürmischer Regentag!
-Setze auf die Zwiebeltechnik (Kombination von vielen leichten Schichten), nimm feste Schuhe und ein wetterfestes Zelt mit und packe immer ein paar Snacks mehr ein, als Du denkst (Du wirst froh sein, sie dabeizuhaben, wenn es kalt wird!).
-Eine Liste findest du unter diesem Link.
Nun, da das gesagt ist, lassen Sie uns über das ABC des Besuchs der Westfjorde abseits der ausgetretenen Pfade sprechen!

Camping
Zelten ist eine sehr beliebte und günstige Art, Island zu bereisen. Besonders in den Westfjorden gibt es viele Zeltplätze.
In geschützten oder privaten Gebieten ist das Zelten meist nicht erlaubt (halte Ausschau nach Schildern – sie können leicht übersehen werden!), aber gelegentlich kannst Du für eine Nacht außerhalb eines Campingplatzes übernachten. Weitere Informationen dazu findest Du auf dieser sehr nützlichen Website.
Falls Dir ein Zelt oder Schlafsack fehlt oder ein hochwertiger Schlafsack zu teuer ist, kannst Du die Ausrüstung auch mieten. Mietangebote gibt es in Reykjavík oder online – die Abholung erfolgt jedoch in Reykjavík.
Wenn Du zwischen Mai und Juli kommst, kannst Du die Mitternachtssonne erleben! Das sorgt für ein magisches Licht, aber falls Du lichtempfindlich schläfst, solltest Du eine Schlafmaske mitbringen.
Eine Alternative ist es, ein Wohnmobil zu mieten – so hast Du den Komfort, drinnen zu schlafen und in einem geschützten Bereich zu kochen. Trotzdem solltest Du Dich auf kalte Nächte vorbereiten und einen guten Schlafsack sowie warme Kleidung mitbringen!
Denke daran, dass Wohnmobile nachts nur auf ausgewiesenen Campingplätzen parken dürfen.
Camping im Winter
Einige Campingplätze sind das ganze Jahr über geöffnet, obwohl wir auf jeden Fall empfehlen würden, ein paar Nächte in einer Herberge einzuplanen. Stürme sind im Winter häufig und können plötzlich auftreten.
Für alle Ihre Touren kannst Du hier immer die Wettervorhersage überprüfen.
Fahren in den Westfjorden
Die beste Art, die Westfjorde zu erkunden, ist mit dem Auto.
Ohne eigenes Fahrzeug ist es schwierig, viele Sehenswürdigkeiten zu erreichen, da öffentliche Verkehrsmittel nur wenige Male am Tag fahren.
Eine Autovermietung findest Du in Reykjavík, und falls Du mit dem Flugzeug anreist, kannst Du auch in Ísafjörður ein Auto mieten.
Ein Geländewagen wird empfohlen, wenn Du auf Schotterstraßen unterwegs bist – und ist außerhalb der Sommermonate sogar verpflichtend.
Die meisten Straßen zu den beliebten Sehenswürdigkeiten sind asphaltiert, aber früher oder später wirst Du auf Schotterstraßen treffen. Ein komfortables Fahrzeug ist also wichtig.
Beachte, dass das Fahren abseits der Straßen streng verboten ist, da die Natur sehr empfindlich ist und viele Pflanzenarten, darunter Moose, unter Schutz stehen.
Achte zudem auf Wildtiere auf der Straße! Besonders Lämmer laufen manchmal plötzlich über die Fahrbahn, wenn sie ein herannahendes Auto sehen. Halte Dich an die Geschwindigkeitsbegrenzungen – das schützt nicht nur die Tiere, sondern bewahrt Dich auch vor teuren Bußgeldern.
Die Höchstgeschwindigkeit beträgt in der Regel 90 km/h auf asphaltierten Straßen und 80 km/h auf Schotterstraßen. In Risikobereichen ist sie herabgesetzt, aber immer gut ausgeschildert!
Außerdem solltest Du diese Website regelmäßig überprüfen, bevor Du außerhalb des Sommers auf die Straße gehst, da einige Straßen ohne Vorwarnung geschlossen werden können, wenn die Fahrbedingungen nicht sicher sind. In diesen Fällen erfolgt die Bergung auf eigene Kosten.


Wandern in den Westfjorden
Wandern gehört in Island zweifellos zu den beliebtesten Aktivitäten – sowohl für Touristen als auch für Einheimische.
In den Westfjorden gibt es zahlreiche Wanderwege. Falls Du den Pfad nicht auf Anhieb erkennst, achte auf Steinmännchen oder Markierungen, die Dir den Weg weisen.
Du darfst unbebautes Land durchqueren, solltest Dich aber von bewohntem Gebiet fernhalten.
Die Natur in Island ist empfindlich, weshalb die Einheimischen stets Wege geschaffen haben, um sie erlebbar zu machen. In geschützten Gebieten solltest Du daher unbedingt auf den markierten Pfaden bleiben – abseits davon könntest Du auf sensible, geschützte Flora treffen.


Im Fremdenverkehrsbüro in Ísafjörður findest Du viele Wanderführer – noch ausführlichere gibt es im Buchladen Penninn und in verschiedenen Geschäften außerhalb von Ísafjörður.
Es werden auch einige Gruppenwanderungen von Ísafjörður aus angeboten. Schau doch mal auf Facebook, ob etwas Passendes für Dich dabei ist.
Vergiss nicht, ein Fernglas mitzunehmen, um die Tierwelt zu beobachten – und natürlich eine Brotzeit!
Hot Spots und Pools, oder die perfekte Art zu entspannen
Gibt es eine bessere Art, einen langen Tag im Freien zu beenden, als in einem natürlichen Whirlpool zu entspannen und dabei auf den Fjord zu blicken?
In den Westfjorden gibt es mindestens zehn heiße Quellen, die für alle zugänglich sind. Die meisten davon sind leicht erreichbar und auf Google Maps eingezeichnet.
Wir haben ein paar Favoriten und würden uns freuen, Dich auf einer unserer Touren dorthin mitzunehmen!
Falls Du eine heiße Dusche brauchst oder neue Leute kennenlernen möchtest, besuche einfach das örtliche Schwimmbad. Fast jede Stadt hat eines – und die meisten bieten neben einem Pool auch einen Whirlpool und, mit etwas Glück, eine Sauna.
Bitte beachte: So verlockend es auch sein mag, in einer natürlichen Quelle oder Wanne nackt zu baden – es ist streng verboten! In der Vergangenheit hat das zu vielen Problemen geführt und leider dazu beigetragen, dass einige dieser Becken nicht mehr frei zugänglich sind.

Wildtiere beobachten
Wenn wir die Westfjorde besuchen, fällt uns vor allem die erhaltene Schönheit der Natur auf.
Eines der wichtigsten Tiere, nach denen man Ausschau halten sollte, ist natürlich der Polarfuchs.



Hornstrandir ist der beste Ort, um die Füchse zu sehen, da es sich um ein Naturschutzgebiet handelt, in dem 90 % der nordischen Polarfüchse leben, aber auch im Norden der Westfjorde können einige von ihnen gesichtet werden.
Wenn Du von einem auf die Fuchsbeobachtung spezialisierten Guide begleitet werden möchtest, sieh dir unsere Touren an 🙂

Du wirst überrascht sein, wie viele verschiedene Vogelarten es hier zu entdecken gibt!
Der Kolkrabe und der Zaunkönig sind Deine direkten Nachbarn – oft kannst Du sie ganz entspannt bei einem Drink im Freien beobachten.
Außerhalb der Städte hast Du die Chance, Seeadler, Küstenseeschwalben, Schneehühner und viele weitere Vögel zu sehen.
In Látrabjarg, einem geschützten Nistplatz, kannst Du mit etwas Glück Papageientaucher, Tordalke, Trottellummen und Gryllteisten aus nächster Nähe beobachten.



Von Ende April bis Anfang Oktober werden in ganz Island zahlreiche Walbeobachtungstouren angeboten, also halte die Augen offen!
Wassersport
Die Westfjorde sind voller geschützter Fjorde – ein echtes Paradies für Kajakfahrer!
Egal, ob Du die Mitternachtssonne genießen oder später in der Saison den Sonnenuntergang vom Meer aus erleben möchtest – ein Guide kann Dich auf eine unvergessliche Tour mitnehmen und Dir die Westfjorde aus einer neuen Perspektive zeigen. Und falls Du noch keine Erfahrung mit dem Kajakfahren hast, kein Problem! Viele Touren sind speziell für Anfänger geeignet. 🙂
Auf dem Wasser kannst Du abgelegene Fjorde erkunden, beeindruckende Wasserfälle wie den berühmten Dynjandi bestaunen, einen Gletscher besuchen oder sogar eine Robbenkolonie aus nächster Nähe beobachten.
Für eine preisgünstige Option kannst Du Dich einer der vielen Gruppentouren anschließen. Falls Du ein maßgeschneidertes Erlebnis bevorzugst, kannst Du einen privaten Guide buchen, der Dir spannende Geschichten aus der Folklore der Westfjorde erzählt.

Eine weitere Hauptattraktion im Sommer ist natürlich das Whale-Watching.
Es gibt etwa 20 Arten, aber die häufigsten sind Buckelwale, Delfine und Schnabelwale. In sehr seltenen Fällen können auch Orcas in der Gegend gesichtet werden.
Wenn Du Deine Tour planst, denke daran, wasserfeste Kleidung, Deine Kamera und ein Fernglas mitzunehmen!

Radfahren in den Westfjorden
Genau wie beim Wandern gibt es in den Westfjorden viele spannende Radwege zu entdecken!
Während Deiner Tour wirst Du feststellen, dass einige Straßen, die früher zwei Fjorde verbunden haben, zugunsten von Tunneln aufgegeben wurden. Diese alten Straßen kannst Du immer noch mit dem Fahrrad erkunden – und sie bieten eine großartige Gelegenheit, Wale zu beobachten, die in die Fjorde einlaufen.
Karten bekommst Du im Fremdenverkehrsbüro oder online, denn Island hat eine lebendige Radfahrergemeinde! Falls Du keine eigene Ausrüstung hast, kannst Du sie in Ísafjörður mieten oder kaufen.
Wichtig: Auf Hornstrandir ist Radfahren verboten.
Wenn Du Lust hast, die Westfjorde mit dem Fahrrad zu erkunden, kannst Du den Westfjords Way nehmen – Islands erste offizielle Fahrradroute (1.073 km), perfekt für eine mehrtägige Tour entlang der Küste. Vom 30. Juni bis 5. Juli kannst Du sogar an der Westfjords Way Challenge teilnehmen!
Der Weg führt über verlassene Straßen (die für Autos gesperrt sind, seit es Tunnel gibt), durch Bergpässe und vorbei an heißen Quellen. Aber sei gewarnt: Der Wind an der Küste kann ziemlich stark sein!
Skifahren in den Westfjorden
Wenn Du ein begeisterter Skifahrer bist, wirst Du in den Westfjorden sicher auf Deine Kosten kommen!
In den Westfjorden findet das Fossavatnsgangan statt – ein internationales Skilanglauffestival, das normalerweise Mitte April abgehalten wird.
In der Nähe von Ísafjörður gibt es das Skigebiet Tunguldalur, ein kleines, aber feines Abfahrtsgebiet mit 3 Liften. Auch Ausrüstung kannst Du dort mieten.
Falls Du Langlauf bevorzugst, gibt es ein schönes Langlaufgebiet in der Nähe von Ísafjörður. Oder, wenn Du das Abenteuer suchst, kannst Du mit einem speziellen Guide abseits der bekannten Pisten gehen!
Fotografie / Skizzen
Wenn Du eine Weile in der isländischen Natur verbringst, kommt vielleicht der Wunsch auf, kreativ zu werden!
Was gibt es Besseres, als einige Stunden oder Tage in abgelegenen Gebieten zu verbringen und die Tierwelt sowie die malerischen Berge zu beobachten?
Nimm also Deinen Fotoapparat oder ein Skizzenbuch, fahre mit der Fähre nach Hornstrandir oder raus aus der Stadt – verlasse die Hauptstraße, und schon wirst Du Dich an einem Ort wiederfinden, der Dich garantiert inspiriert!

Der beste Weg, um auf Google Maps nicht dokumentierte Orte zu entdecken, ist einfach, dorthin zu wandern, wohin Dich Dein Herz führt. Achte nur darauf, die Zeit im Blick zu behalten, falls Du vor Einbruch der Dunkelheit zurück zu Deinem Camp musst – und genieße die Zeit!
Hinweis: In geschützten Gebieten gibt es spezielle Richtlinien für den Einsatz von Drohnen. Du findest sie hier.
Einen Happen essen

Wenn Du am Ende des Sommers anreist, kannst Du das Vergnügen haben, Beeren zu pflücken!
Blaubeeren wachsen fast überall, und die Isländer sind an den Wochenenden oft fleißig dabei, einen guten Platz zu finden, um sie für köstliche Marmelade zu ernten.
Eine lokale Spezialität ist Hárkiskur, getrockneter Fisch, den Du überall findest. An einigen Orten wird er auch noch traditionell hergestellt!
Gunna, die Besitzerin des Cafés Kaffi Sol, stellt ihren eigenen Hárkiskur her und serviert dazu leckere Hochzeitstorten – und erzählt nette Geschichten über die Gegend. Wusstest Du zum Beispiel von der wundervollen Kuh der Westfjorde? Sie hat dort viele Jahre verbracht!

In Þverá gibt es einen 24/7-Selbstbedienungsladen namens Fiskabúrið, wo Du frischen und marinierten Fisch sowie Enteneier kaufen kannst.
In Island, dem Land des Eises und des Windes, ist eine meiner Lieblingsspeisen Suppe! Ob die berühmte Fischsuppe im Tjöruhúsið in Ísafjörður (die als die beste Fischsuppe Islands gilt!) oder eine leckere Tomaten- oder Pilzsuppe (die im Djúpavík-Hotel serviert wird und mir für immer im Gedächtnis bleiben wird) – es gibt immer eine tolle Mahlzeit, die Dich nach einem langen Tag draußen aufwärmt, perfekt serviert mit etwas Knoblauchbrot.
Für Kuchen und köstliche heiße Schokolade kannst Du ins Litlibær gehen – ein Haus mit Torfdach, nur wenige Minuten von Hvítanes entfernt, einem beliebten Ort zur Seehundbeobachtung.
Im Sommer kann es hier etwas voll werden, aber Du wirst immer ein schönes Plätzchen finden, besonders an Tagen, an denen keine Kreuzfahrtschiffe in Ísafjörður sind!

Eine Belohnung am Ende des Tages: ein schönes Getränk!
Es ist kaum vorstellbar, aber Bier war in Island bis 1989 verboten! Angesichts der Vielzahl an in Island gebrauten Bieren ist das fast unvorstellbar.
Es gibt viele Brauereien im ganzen Land, darunter auch das Dokkan Brugghús in den Westfjorden. Ihre Biere werden in ganz Island verkauft, und die Brauerei und Bar in Ísafjörður, in der Nähe des Hafens, ist ein gemütlicher Treffpunkt. Hier finden viele Veranstaltungen statt, von Spieleabenden bis hin zu Karaoke.
Bei den Quizabenden mittwochs kannst Du Dich mit vielen anderen treffen und eine Runde Darts spielen!
In jeder Bar kannst Du auch lokalen Gin und Schnaps probieren und natürlich den berühmten Brennivín (hier auch als „Black Death“ bekannt).
Denke daran, dass Du Alkohol nur an dafür vorgesehenen Orten kaufen kannst, wie in Bars, Restaurants oder den Vinbudin (Spirituosenläden).
Falls Du nach einer alkoholfreien Variante suchst, heißen wir Dich im Land der koffeinhaltigen Getränke willkommen!
Die bekannteste Limonade ist Collab, ein isländischer Energydrink, der mit Kollagen aus Fischhaut hergestellt wird. Eine andere berühmte Variante ist Applesin, ein kohlensäurehaltiges Getränk mit Orangengeschmack.
Und in Island habe ich auch die besten alkoholfreien Biere entdeckt! Brio Nr. 75 ist wirklich lecker, und viele der großen Marken bieten auch eine alkoholfreie Version an. Du findest sie in den meisten Supermärkten, Bars und Restaurants.

Die Westfjorde sind wirklich ein Ort, den Du mindestens einmal besucht haben solltest. Trotz der Kälte, die Du vielleicht spürst, wirst Du eine wirklich herzerwärmende Erfahrung machen.
Ob es die Natur, die Fauna, die Kultur oder die Menschen sind – es gibt immer einen guten Grund, hierher zu kommen und immer wieder zurückzukehren.

Sorry, the comment form is closed at this time.